SVP Jahreshauptversammlung - Rückblick im PNP
DJK-SV Pleiskirchen will nach Corona-Pause wieder durchstarten – 82 Besucher bei Hauptversammlung
Nach einem Jahr Corona-Zwangspause hat der DJK-SV Pleiskirchen vor wenigen Tagen wieder eine Jahreshauptversammlung abhalten können. Im Gasthaus Münch versammelten sich 82 Mitglieder, Funktionäre und Freunde des Vereins.
Vorsitzender Franz Kaiser sagte eingangs, beim DJK-SV werde der Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten groß geschrieben. Sein Dank galt den Sponsoren und Gönnern, die dem Verein auch in schwieriger Zeit treu blieben. Der Rückblick auf 2020 und ’21 zeigte, dass zwar seit Ausbruch der Pandemie vieles abgesagt werden musste, vieles aber auch dank kreativer Lösungen mit „Plan B“ Corona-konform durchgeführt werden konnte. Kaiser wies auf eine Reihe anstehender Veranstaltungen hin: „Es geht wieder was und es ist volle Motivation und Euphorie zu spüren!“
„Der Vereinssport hat eine Durststrecke hinter sich!“
Die stellvertretende DJK-Diözesanvorsitzende Luise Reiter stellte ihrem Grußwort das Motto voran: „Mit uns ist Sport am Schönsten!“ Auch sie beklagte, dass gemeinsame Aktivitäten und Sport seit über einem Jahr sehr eingeschränkt seien. Sie appellierte, Mut zu fassen und wieder anzupacken. Auch beim Diözesanverband freue man sich sehr über bevorstehende sportlichen Aktivitäten.
Der Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV), Dieter Wüst, stellte fest, der Vereinssport habe eine „lange Durststrecke“ hinter sich. Der Landkreis Altötting habe sich an alle Richtlinien gehalten, nun aber sei es an der Zeit, wieder richtig in Gänge zu kommen und Fahrt aufzunehmen, den Sport wieder zum Leben zu erwecken.
Dem Bericht von Schatzmeister Georg Geier für zwei Jahre war zu entnehmen, dass die finanzielle Situation des Vereins „stabil“ sei. Allerdings sei Corona am DJK-SV „nicht spurlos vorübergegangen“, man habe in vielen Bereichen finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Gleichzeitig seien an anderer Stelle die Ausgaben weiter gelaufen, so der Kassier. Insgesamt aber stehe der Verein solide da. Nach Geiers Worten werden weiter Rücklagen gebildet, um bevorstehende Maßnahmen mit Hilfe von Zuschüssen zu stemmen. Er bedankte er sich bei Andrea Kallmaier für die hervorragende Zusammenarbeit.
Die Kassenprüfer Ehrenfried Englsperger und Hermann Reiter bestätigen einwandfreie Arbeit und beantragen die Entlastung der Vorstandschaft, die dann einstimmig erfolgte.
Im weiteren Verlauf stellten die Abteilungsleiter ihre Berichte vor. Manfred Steinberger (Bike) erwähnte eine Radtour zum Erlebnisbauernhof Hennetsberg im Rahmen des Ferienprogramms: Diese sei trotz schlechten Wetters ein Erfolg gewesen. Im Sommer konnten neue Indoor-Cycling-Räder gekauft werden. Ab Oktober starten die Mountain-Bike-Kids wieder in der Turnhalle mit „Fit for Kids 3“ durch.
Regina Kasmannshuber (Fitness) erfreute sich über die große Resonanz für den Kursstart im September. Bei den verschiedenen Kursen seien im Kinder- und Jugendbereich wöchentlich ca. 160 Teilnehmer in der Turnhalle. Im Erwachsenenbereich verteilen sich über die Woche ca. 105 Personen auf die Kurse. Trotz der sehr kurz ausgefallenen Saison 2020/2021 konnten einige Gruppen im Sommer noch SonderEvents veranstalten. Im August veranstaltete man ein Sommergrillen mit rund 70 Teilnehmern beim Wirt z’Georgenberg.
Josef Stumvoll (Fußball) sagte, in allen Mannschaften – von der G-Jugend bis zur AH – sei die Saison sehr gut angelaufen. Er erinnerte an das dreitägige „Kick & Fun“-Fußballcamp in den Pfingstferien mit rund 40 Teilnehmern und dem Profi Richy Neudecker. Ein alter Bekannter, Thomas Gruber, trainiert in dieser Saison zusammen mit Bernhard Salzinger die 1. Mannschaft. Die AH habe sich neu formiert und sei mit viel Engagement dabei.
Birgit Kreuzpointner (Ski/Berg) verkündete, dass dieses Jahr wieder der „EnerskiFIT“-Kurs angeboten werden könne, die Anmeldung laufe. Schon Ende September fand der erste Kurs statt. Auch werde wieder fleißig gewalkt – Start ist immer Dienstags um 18.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. In den Sommerferien konnte wieder der Ausflug in den Hochseilgarten nach Oberreith angeboten werden. Ganz spontan wurde Mitte September auch noch eine Wanderung auf das Dürrnbachhorn initiiert. Birgit Kreuzpointner bedauerte, dass eine für diesen Termin angesetzte Bergmesse wegen unsicherer Rahmenbedingungen erneut abgesagt werden musste.
Konrad Dirnberger (Stockschützen) berichtete von vielen Siege in den letzten Wochen. So sei man mit der aus Lukas Sax, Stefan Eder, Uschi Zerbin und Matthäus Aigner bestehenden Mannschaft Deutscher Meister der U16 geworden. Das gleiche Team wurde im August Dritter bei der Bayer. U-16-Meisterschaft (Die detaillierten Berichte aus den Abteilungen sind auf der SVP-App oder der Homepage des Vereins zu finden).
Deutlich mehr Personen als in früheren Jahren traten bei den anschließenden Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften auf den Plan, galt es doch die treuen Mitglieder gleich aus zwei Jahrgängen für 25, 40 oder 50 Jahre Treue auszuzeichnen. Dafür wurde eine Ehrennadel in Gold, Silber oder Bronze verliehen (siehe Kasten).
Geehrt für zwölf Jahre als Fußballabteilungsleiter
Zu guter Letzt wählte die Fußballabteilung unter der Leitung von Dieter Wüst eine neue Leitung. 1. Abteilungsleiter wurde als Nachfolger von Markus Kasmannshuber Florian Zanklmaier. 2. Abteilungsleiter bleibt Josef Stummvoll. Das Amt des 1. Jugendleiters übernimmt Markus Kasmannshuber, 2. Jugendleiter bleibt Markus Berndl. Franz Kaiser ehrte Markus Kasmannshuber für seine langjährige Tätigkeit als Abteilungsleiter der Fußballabteilung: Er hatte das Amt zwölf Jahre lang inne.
Der Jahreshauptversammlung vorausgegangen war ein Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus. Für dessen Gestaltung bedankte sich Vorsitzender Franz Kaiser eingangs bei Pfarrer Dr. Martin Fohl und Ingrid Kübelsbeck. Namentlich begrüßt worden war eingangs der Hauptversammlung Ehrenmitglied Georg Wendlinger.
(QUELLE: PNP)
